Etappe 1: Bad Salzungen bis Geisa

Der Rhönradweg ist schon am Bahnhof in Bad Salzungen ausgeschildert. Du kannst Dich also direkt in den Sattel schwingen. Dem Verlauf der Werra folgst Du durch das malerische Werratal. Kurz hinter Tiefenort beginnt Dein erster kleiner Anstieg auf den Krayenberg mit einer wunderschönen Aussicht ins Werratal. Schon bald erreichst Du die Gemeinde Phillippsthal, und bist damit in Hessen angekommen. Dort kannst Du das stilvolle Schloss Philippsthal mit Schlosspark und Orangerie besichtigen. Du verabschiedest Dich vom Werratal, und auch wieder von Hessen, und radelst schon bald auf dem Ulstertalradweg bis in die Stadt Geisa.
Etappe 2: Geisa bis Wüstensachsen

In Geisa startest Du direkt am Ufer der Ulster und radelst vorbei an den idyllischen Dörfern Schleid, Motzlar und Tann, flankiert von den Gipfeln der Rhön. Nach einem kurzen Abstecher in die Pfarrkirche Maria Schnee in Schleid folgst Du dem Fuße der Milseburger Kuppenrhön, bis Du in Melperts den Ziegen und Schafen des Spiegelshofes beim Grasen zusiehst. Mit Voranmeldung kannst Du auf diesem idyllischen Bauernhof Urlaub machen, bei den Arbeiten auf dem Hof mithelfen und die köstlichen Lebensmittel aus eigener Produktion direkt vor Ort genießen. Wenn Du am Etappenziel in Wüstensachsen angekommen bist, erwartet Dich Lisas Welt, ein traditionsreiches Gasthaus mit leckeren Speisen und gemütlichen Gästezimmern für die Nacht.
Etappe 3: Wüstensachsen bis Bischofsheim

Schon nach wenigen Kilometern findest Du eine Ruheecke im Wald und nicht weit davon entfernt den Rastplatz Schornhecke, der auf dem höchsten Punkt des Rhönradweges direkt an der hessisch-bayerischen Grenze liegt. An diesem Ort kannst Du Deine weitere Reise planen. Einen Zwischenstopp solltest Du unbedingt in der Thüringer Hütte machen, die ungefähr auf halber Strecke liegt. Dort kannst Du im Biergarten neue Kraft tanken und die atemberaubende Aussicht genießen. Anschließend führt Dich die Route durch die idyllische fränkische Rhön und entlang einer ruhigen Straße bis ins bayerische Bischofsheim. Im urigen Landgasthof Zum Löwen spürst Du die herzliche Verbindung von Tradition und Regionalität.
Etappe 4: Bischofsheim bis Bad Kissingen

Ein Stopp im charmanten Kurstädtchen Bad Neustadt lohnt sich, denn die historische Stadtmauer und der Marktplatz mit seinem mittelalterlichen Charme laden Dich zum Erkunden ein. In der Pfiffikus Bar kannst Du bei einem exquisiten Wein und einem kleinen Vesper einkehren, bevor Du Deine Reise durch die malerische unterfränkische Landschaft fortsetzt. Die Route entlang des Rhönradwegs führt Dich vorbei am Naturschutzgebiet Saalewiesen, durch Roth an der Saale und den Kurort Bad Bocklet bis zum Schloss Aschach, wo Dich das Graf-Luxemburg-Museum erwartet. In Bad Kissingen angekommen, solltest Du den herrlichen Rosengarten und den Kurgarten zum Verweilen, Entspannen und Durchatmen nutzen.
Etappe 5: Bad Kissingen bis Hammelburg

Du radelst durch den Bad Kissinger Kurpark entlang der Saale. Dabei kommst Du an den Dreiecksfelsen vorbei, einem idealen Ort, um Deine müden Füße zu erfrischen und das wildromantische Ufer zu genießen. Deine Reise führt Dich weiter durch das Hammelburger Weinland, wo sich die Weinreben des Saaletals vor Dir erstrecken. Über eine historische Buntsandsteinbrücke aus dem 17. Jahrhundert erreichst Du Hammelburg, die älteste Weinstadt Frankens. Vom Terroir f auf dem Ofenthalter Berg hast Du eine tolle Aussicht auf die Stadt. Am Ufer der Saale kannst Du bei einem Glas fränkischen Wein die erlebnisreiche Tour Revue passieren lassen.
Weg im Radroutenplaner Hessen anzeigen
