Brüder Grimm Haus und Museum Steinau
Das ehemalige Zuhause der berühmten Brüder Grimm ist heute ein Museum. Ihr Vater, in der Funktion des Amtmannes, bezog das Amthaus mit seiner Familie von 1791 bis 1796. Hier begegnen die Besucher dem Leben der berühmten Märchensammler unmittelbar.
Leder und Schuhe - das sind Stichwörter für ein weites Feld der Kulturgeschichte. So ist das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main zusammen mit dem angeschlossenen Deutschen Schuhmuseum einzigartig in dem, was der Besucher ansehen kann.
Das Eltern- und Geburtshaus von Johann Wolfgang von Goethe ist für Besichtigungen geöffnet. Ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe besagt: „Man soll alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen."
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zählt zu den großen Häusern Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte.
Die Kinder-Akademie Fulda (KAF) ist das erste eigenständige Kindermuseum Deutschlands. Auf 2.000 qm Fläche regen interaktive Objekte aus Kunst und Kultur, Naturwissenschaft und Technik den Entdeckergeist an.
Tauchen Sie ein in die kreative Welt des "Vaters des Computers"! Konrad Zuse stellte im Jahre 1941 die erste funktionstüchtige programmgesteuerte und frei programmierbare Rechenmaschine der Welt vor.
Seit 1927 ist das Kunstmuseum Marburg ein zentraler Ort der Kunstpräsentation und -vermittlung in der Stadt und Region.
Gehen Sie auf eine kunstvolle Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt der Fotografie! In der mittelhessischen Stadt Wetzlar wird immer noch die wohl berühmteste Kameramarke der Welt produziert.
In den Sommermonaten 1772 lernte Johann Wolfgang Goethe, damals Praktikant am Reichskammergericht Wetzlar, Charlotte Buff, die Braut seines Freundes Christian Kestner, kennen und schätzen. Was er hier erlebte, bildete die Grundlage für seinen ersten Erfolgsroman "Die Leiden des jungen Werthers".
Mathematik & Spaß? Dieser, eigentlich rhetorisch gestellten Frage, nimmt sich das Mathematikum in Gießen an. Mit viel Spaß, zahlreichen Experimenten und Spielen wird die theoretische Thematik zum Erlebnis.
Museum für Kulturgeschichte im Landgrafenschloss
Ein Besuch des Museums für Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg bietet neben der Begegnung mit zahlreichen Objekten der Kulturgeschichte einen Rundgang durch besondere Räume des Schlosses.
Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe
Mit der um 1900 von Großherzog Ernst Ludwig gegründeten Künstlerkolonie ist die Mathildenhöhe Darmstadt international zu einem Synonym für Jugendstil geworden.
Gelegen im schönen Bergpark Wilhelmshöhe befindet sich das klassizistische Schloss Wilhelmshöhe mit gleichnamigen Museum.
Das Museum Wiesbaden beherbergt heute zwei Sammlungen: Die Kunstsammlung und die Naturhistorische Sammlung.
Die aufregende Vergangenheit der Römer direkt am Limes hautnah erleben! Das weltweit einzige wieder aufgebaute Römerkastell lockt mit seinem authentischen Flair und dem vielfältigen Rahmenprogramm.
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Technik- und Wirtschaftsgeschichte mit Sozialgeschichte zu verbinden und auch die Arbeits- und Lebensbedingungen in den Zeiten der zunehmenden Industrialisierung darzustellen, ist das Konzept des Stadt- und Industriemuseums in Rüsselsheim.
Das Frankfurter Städel Museum ist eines der ältesten Kunstmuseen in Deutschland. Das Alter spiegelt sich in der großen Anzahl der Sammlungsstücke, nicht aber im Flair, der Konzeption und den Ideen.
Vonderau Museum / Stadtschloss Fulda
Das Vonderau Museum mit mehr als 4000qm Ausstellugnsfläche ist das größte Museum zwischen Kassel, Frankfurt und Würzburg.
Das wortreich ist bundesweit das erste Mitmach-Museum mit geisteswissenschaftlichem Ansatz. Ein Museum der ganz besonderes Art gelegen in der schönen Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld.