Hessische Mohn-Plätzchen mit Pflaumenmus

Was Du für zirka 35 bis 40 Plätzchen brauchst:
75 g Mohnsamen (zum Beispiel von Meißner Mohn aus dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land)
200 g kalte Butter
100 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
1 Ei (Größe M)
1 Prise Salz
275 g Mehl
Pflaumenmus zum Füllen der Plätzchen
Und so geht’s:
Die Butter in Würfel schneiden und mit dem normalen Zucker, dem Bourbon-Vanille-Zucker, dem Ei und einer Prise Salz in der Küchenmaschine mit dem Knethaken zu einer glatten Masse vermengen. Den Mohn und das Mehl hinzugeben und beides rasch kneten, bis ein schöner, mürber Teig entstanden ist. Der Teig wird anschließend zu einer flachen Platte geformt und für mindestens 30 Minuten gekühlt.
Nun den Backofen auf 175 ° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Mürbeteig nach der Kühlzeit aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise zirka 4 bis 5 Millimeter dick ausrollen. Aus dem Teig nach Belieben Sterne, Kreise oder Herzen ausstechen, zur einen Hälfte ohne, zur anderen Hälfte mit Loch.
Alle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für zirka 11 bis 13 Minuten hell ausbacken. Im Anschluss abkühlen lassen.
Die abgekühlten Mohn-Plätzchen ohne Loch werden nun mit Pflaumenmus bestrichen, im Anschluss werden sie mit den übrigen Plätzchen aufeinandergesetzt.
Tipp: Die Plätzchen mit Loch werden vor dem Aufsetzen mit ein wenig Puderzucker bestäubt.
Saftige Bratapfel-Cookies

Was Du für zirka 20 Cookies brauchst:
50 g brauner Zucker
50 g weißer Zucker
100 g Butter
2 Eier
100 g Haferflocken
100 g Mehl
1 TL Zimt
1 TL Backpulver
50 g getrocknete Äpfel (zum Beispiel die Bio-Apfelchips GRIMMS Märchen GOLD)
40 g Karamellbonbons
1 Päckchen Vanille-Zucker
50 g gehackte Mandeln
2 Tropfen Bittermandelöl
Und so geht’s:
Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und im Anschluss beiseitestellen. Die Äpfel in kleine Stücke und die Karamell-Bonbons in kleine Quadrate schneiden.
Den Zucker mit der Butter schaumig schlagen, die beiden Eier nacheinander zufügen. Dann alle restlichen Zutaten dazugeben und mit dem Knethaken zu einem homogenen Teig verarbeiten. Für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze (oder 150 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit zwei Löffeln walnussgroße Kugeln ausstechen. Die kleinen Kugeln auf dem Blech ein wenig plattdrücken. Achtung: Zwischen den Cookies unbedingt etwas Abstand lassen, da sie im Ofen auseinanderlaufen. Die Cookies nun für zirka 13 bis 16 Minuten backen, bis sie eine hell-goldene Farbe haben.
Die Cookies sollten zunächst auf dem Blech, im Anschluss auf einem Gitterrost abkühlen. Je nach Belieben kannst Du sie nun mit etwas heller Kuvertüre beträufeln.
Frankfurter Weihnachtsküchlein mit Apfelwein-Soße

Was Du für 6 Portionen brauchst:
Küchlein:
125 g weiche Butter
100 g Zucker
100 g Löffelbiskuits
100 g gemahlene Haselnüsse
Saft einer Zitrone
1 gestr. TL Zimt
1 Msp. Nelkenpulver
1 Msp. Muskatpulver
5 Eier getrennt
Apfelwein-Soße:
4 Eigelb
2 EL Zucker
375 ml Apfelwein Deiner hessischen Lieblingskelterei
Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
Und so geht’s:
Küchlein:
Die Hälfte des Zuckers und die Butter mit dem Handrührer schaumig schlagen. Nach und nach die Eigelbe hinzugeben und weiterrühren. Die Löffelbiskuits im Blitzhacker fein mahlen. Das Biskuitmehl, die Haselnüsse, den Zitronensaft und die Gewürze unter die Butter-Ei-Masse ziehen. Nun mit dem restlichen Zucker das Eiweiß steif schlagen.
Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Fettpfanne zur Hälfte mit Wasser füllen.
Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben, dann auf 6 ausgebutterte Förmchen verteilen. Diese nun in das Wasserbad setzen und für zirka 30 bis 35 Minuten goldbraun backen.
Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
Tipp: Die Küchlein servierst Du am besten lauwarm.
Apfelwein-Soße:
In einer Schüssel die vier Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen. Das Ganze in ein Wasserbad setzen, nach und nach den Apfelwein angießen und mit dem Schneebesen zu einer schaumigen Sauce aufschlagen. Zum Schluss mit der Zitronenschale abschmecken.
Tipp: Ein paar gedünstete Äpfel passen prima dazu. Vor dem Servieren sollte alles mit etwas Zimtpulver bestreut werden.
Alle Rezepte wurden von Andrea Natschke-Hofmann entwickelt.