Hann. Münden über Lippoldshausen bis zum Schloss Berlepsch

Deine Wanderung beginnt direkt am Weserstein in Hann. Münden, einem besonderen Stein am nördlichen Ende der Insel Tanzwerder, wo Werra und Fulda zusammenfließen. Du verlässt die Dreiflüssestadt und gelangst in das Dorf Lippoldshausen, wo Dich das Gasthaus Zur Brücke begrüßt. Der leicht ansteigende Weg schlängelt sich zunächst durch Wiesen und Felder, bevor er, immer leicht ansteigend, in einen lichten Buchenwald mündet und über den Kreideberg bei Ellerode zum Schloss Berlepsch in Witzenhausen führt. Im dortigen Schlosshotel kannst Du die jahrhundertealte Geschichte auf Dich wirken lassen und Dich für die nächsten Etappen erholen.
Schloss Berlepsch über Witzenhausen bis zur Burg Ludwigstein

Vom Schloss Berlepsch biegst Du gegenüber der Einfahrt zum Parkplatz nach rechts in den Wald ab. Mit herrlichem Blick auf Albshausen und die imposanten Bergketten wanderst Du nun auf einem Feldweg geradeaus, bis Du durch eine Kirschplantage den Witzenhäuser Stadtteil Bischhausen erreichst, der nur durch die Werra von der Kernstadt getrennt ist. Der Weg führt weiter über den Marktplatz von Witzenhausen. Vom Aussichtspunkt Zweiburgenblick siehst Du bereits die Burg Ludwigstein und in der Ferne die Burgruine Hanstein. Durch eine liebliche Landschaft mit Wacholderheiden wanderst Du hinauf zur Burg Ludwigstein, wo Du in der Nähe des kleinen Ortes Werleshausen und des gleichnamigen Schloss Werleshausen die Nacht verbringen kannst.
Burg Ludwigstein über Bad Sooden-Allendorf bis in die Hessische Schweiz

Von der Paaschelinde bei der Burg Ludwigstein wanderst Du auf der Zufahrtsstraße mit freiem Blick über malerische Wiesen und Felder bergab. Bald erreichst Du die Schutzhütte am Großen Habichtstein, wo Du eine kurze Rast einlegst. Weiter geht es über die Höhen des Schüllerskopfes und vorbei am Roßkopfturm in die Kurstadt Bad Sooden-Allendorf. Hier hast Du Dir eine entspannende Pause in der Werratal-Therme verdient. Vorbei an der alten Gärtnerei beginnt der Aufstieg zur Burg Rothestein, die mit ihrer 130-jährigen Geschichte noch relativ jung ist. Bald erreichst Du die Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen und damit das Grüne Band – einst Trennlinie zwischen Ost und West, heute ein Verbund wertvoller Biotope.
Hessische Schweiz über Eschwege bis Schieferstein (Röhrda)

Deine Route führt Dich über Hitzelrode, Wolfstisch, Pferdeloch und Salzfrau zum Aussichtspunkt Silberklippe, von wo aus Du einen fantastischen Blick über das Eschweger Becken hast. Du siehst den Leuchtberg, den Bismarckturm in Eschwege sowie in die Ferne zur Boyneburg, dem Thüringer Wald und dem Hainich. Am Ufer des Meinhardsees gelangst Du in die Stadt Eschwege mit dem Landgrafenschloss. Sobald im Frühling die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, heißt der Biergarten des Gasthauses „Zum Goldenen Engel“ Dich willkommen. Nach einer ordentlichen Stärkung wanderst Du weiter, vorbei am Flugplatz Stauffenbühl, hinauf zum Lotzenkopf und zum Schieferstein.
Schieferstein (Röhrda) über Rittmannshausen bis Holzhausen

Am Ortsrand von Röhrda betrittst Du das Naturschutzgebiet Graburg und wanderst weiter nach Ringgau-Rittmannshausen sowie eine Ortschaft weiter zum Schloss Lüderbach. Einige Kilometer danach erstrecken sich die weitläufigen Weideflächen des Gestüts Altefeld, wo seit 1920 Pferde gezüchtet werden. Bei der Ruine Brandenfels solltest Du wegen der Einsturzgefahr vorsichtig sein. Weiter führt der Weg entlang einer Landstraße am Ortsrand von Holzhausen zur 1915 erbauten Dorfkirche. Über einen von alten Bäumen gesäumten Kopfsteinpflasterweg gelangst Du schließlich zum Schlosshotel Hohenhaus, einem ehemaligen Rittergut aus dem 16. Jahrhundert. Hier kannst Du im gemütlichen Restaurant speisen und im Wellness-Hotel ein paar erholsame Nächte verbringen. Gibt es einen schöneren Abschluss für eine Wanderung?
Hinweise: Aufgrund einer Autobahnbaustelle gehört der Abschnitt Holzhausen-Tannenburg derzeit nicht zum Werra-Burgen-Steig Hessen.