Häuser in der Altstadt von Frankfurt am Mainpreloader-image

So jung ist das historische Herz Frankfurts

Copyright Eye Icon© Hessen Agentur, F. Trykowski

Die Frankfurter Altstadt

Herzlich willkommen in der Frankfurter Altstadt! Genieße einen Kaffee an der Seite von Friedrich Stoltze, verabrede Dich mit Freunden zum Bummeln, gehe gepflegt essen oder verbringe spannende Stunden in den Museen des Viertels. Der Hühnermarkt, der Archäologische Garten, der Krönungsweg, die Goldene Waage und viele weitere Entdeckungen warten auf Dich! Und bei jedem Besuch kannst Du immer wieder etwas Neues entdecken. 

Stadtkern als quirliges Zentrum

Kein Wunder, dass die Frankfurter Altstadt seit ihrem Wiederaufbau 2018 Jahr für Jahr mehr Besucherinnen und Besucher anlockt: eine prachtvolle Kulisse aus rekonstruierten Gebäuden, alten Straßenzügen und kleinen Gassen, in denen buntes Treiben herrscht, umringt von jeder Menge Restaurants, Einzelhändlern und Straßencafés. Nach jahrelanger Planung ist die Interpretation des historischen Stadtkerns zum belebten Zentrum der Metropole geworden und gibt Frankfurt einen bedeutenden Teil seiner Vergangenheit zurück. Wenn Du ganz genau hinschaust, entdeckst Du viele kleine Details, die allesamt Geschichte erzählen. 

So interessant können Spolien sein

An den Fassaden einiger Rekonstruktionen kannst Du sogenannte Spolien sehen, Überreste ehemaliger Bauteile. Das „Haus zu den drei Römern“ zeigt mit durch Feuer verfärbten Steinkristallen deutliche Spuren der Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs. An der Fassade des Hauses „Großer Rebstock“ erkennst Du einen Fries, für den die Architekten alte Fassadenteile des abgerissenen Technischen Rathauses, das vorher an dieser Stelle stand, verwendeten. Und auch das historische Relikt am „Alten Kaufhaus“ lohnt einen Blick: Mit knapp 5 Metern Breite und 3 Metern Höhe ist das barocke Portal die größte in der Altstadt verbaute Spolie.

Monument für Goethes Tante

Ein bedeutsames Kapitel Geschichte schlägt das „Haus Esslinger“ auf. Häufig wird das Gebäude auch "Haus der Tante Melber" genannt. In Erinnerung an Goethes Tante Johanna Melber, die zwischen 1734 und 1823 lebte, wurde ein Portrait mit Schriftzug an der Außenfassade des Gebäudes angebracht. Während seiner Kindheit quartierte man den jungen Goethe häufig dort ein, vom Fenster im ersten Stock aus beobachtete er fasziniert das geschäftige Treiben auf dem Marktplatz. In seinem Werk „Dichtung und Wahrheit“ beschreibt er all das ausführlich. Seit 2019 befindet sich in dem Haus das Struwwelpeter-Museum.

 

Historisches Einkaufserlebnis

Doch nicht nur wegen der vielen architektonischen Besonderheiten lockt die Altstadt. Eine lebendige Infrastruktur, die zum einen aus Läden mit jahrhundertelanger Tradition wie alteingesessenen Ateliers und Galerien, zum anderen aus hochwertigen Einzelhandels- und Gastronomie-Angeboten besteht, lässt Dich klassisches Altstadtflair empfinden. 

Ein Abstecher in die Kulturothek lohnt sich bestimmt. Der kleine Souvenir-Laden offeriert hochwertige Hessen-Accessoires wie Steinzeug oder Bembel-Backformen von Herstellern aus der Region, und immer samstags liegen dort Frankfurter Handkäs-Stangen bereit. Natürlich gibt es auch für die Pause zwischendurch zahlreiche Anlaufstellen. Magst Du es herzhaft, sollte Du das typisch hessische Wirtshaus am Hühnermarkt besuchen. Für eine kurze Kaffeepause warten in der Frankfurter Rösterei Hoppenworth & Ploch leckere Kuchen und Kaffeespezialitäten aus eigener Herstellung. Und wenn Du nach einem langen Tag noch Lust auf einen Absacker hast, kannst Du einen Abstecher in die Weinbar Balthasar Ress des gleichnamigen Rheingauer Prädikatsweinguts machen.

Beeindruckendes Kulturangebot

Mit dem Archäologischen Garten, dem Frankfurter Kunstverein, dem Stuwwelpeter- und dem Stoltze-Museum und der Kunsthalle Schirn verfügt die Altstadt über ein riesiges Kulturangebot. Sehenswert ist übrigens auch das Historische Museum am Saalhof, das neben spannenden Einblicken in die Entstehungsgeschichte der Stadt Frankfurt auch Sonderführungen in die zwei obersten Etagen des rekonstruierten Gebäudes Goldene Waage anbietet. Woher es seinen Namen trägt und was es mit dem „Belvederchen“ auf dem Dach auf sich hat, erfährst Du bei einer 90-minütigen Führung durch das Haus. 

 

Um einen Einblick in das historische Zentrum und seine Geschichte zu erhalten, solltest Du unbedingt am von der Stadt Frankfurt täglich angebotenen Rundgang teilnehmen. Der Spaziergang durch die rekonstruierte Altstadt lässt Dich das Flair der Vergangenheit spüren und bietet spannende Einblicke in die beeindruckende Geschichte Frankfurts.