Aus Sauerteig wird ein herzhafter Kuchen
Der Salzekuchen stammt aus der Vogelsberg-Region und findet sich im Stammsortiment von so gut wie jeder ortsansässigen, traditionellen Handwerksbäckerei. Entstanden ist er als Gericht der „Arme-Leute-Küche“, da er aus den damaligen Grundzutaten bestand, die man immer im Haus hatte. Lediglich der Speck war eine besondere Zugabe. Das nahrhafte Gericht gab den körperlich arbeitenden Bauern Kraft und meist wurde der Kuchen samstags, wenn in den Backhäusern der Orte die großen gemeinschaftlich genutzten Steinöfen vom Brotbacken noch heiß waren, zubereitet. Für die Basis wird Sauerbrotteig verwendet. Darauf kommt eine Masse aus Kartoffeln, Eiern und Schmand oder Quark. Je nach Zubereitungsart wird der Kuchen entweder mit Kümmel oder Speckwürfeln garniert.

Vorsicht vor Verwechslung
Auch wenn sie fast identische Namen haben, unterscheiden sich der oberhessische Salzekuchen und der Dortmunder Salzkuchen grundlegend. Der westfälische Namensvetter hat die Form eines Bagels und ist ein mit Mett und Zwiebeln belegtes Brötchen, das mit Salz und Kümmel bestreut wird.

Das brauchst du:
- 2 kg fertiger Teig für Sauerteigbrot
- 1,5 kg Kartoffeln
- 600 g Quark
- 600 g Zwiebeln
- 10 Eier nach Bedarf (kommt auf die Kartoffeln an)
- 350 ml Öl
- 350 g Speck oder Dörrfleisch
- Kümmel, Salz,
- kleingeschnittener Lauch und Petersilie nach Geschmack
Rezept
Das brauchst du:
- 2 kg fertiger Teig für Sauerteigbrot
- 1,5 kg Kartoffeln
- 600 g Quark
- 600 g Zwiebeln
- 10 Eier nach Bedarf (kommt auf die Kartoffeln an)
- 350 ml Öl
- 350 g Speck oder Dörrfleisch
- Kümmel, Salz,
- kleingeschnittener Lauch und Petersilie nach Geschmack
Und so geht's:
Die Kartoffeln kochen und durch eine Presse drücken. Kartoffeln mit Quark, Eiern und Öl zu einer glatten Masse rühren. Zwiebeln schälen, kleinschneiden, Lauch in Ringe schneiden. Zwiebeln in Fett glasig dünsten. Lauch und Petersilie waschen und klein schneiden. Alles zur Kartoffelmasse geben und gut mischen. Mit Kümmel und Salz würzen.
Den Brotteig auf einem gefetteten Blech (35 x 40 cm) ausrollen. Erst die Kartoffelmasse, dann den Speck darauf verteilen. Bei ca. 270°C 45 Minuten backen. Schneiden und mit schwarzem Kaffee servieren.
