

Heißer Apfelwein
Was Du brauchst:
1l Apfelwein
125 ml Wasser
75g Zucker
1 Zimtstange
2 Gewürznelken
2 Scheiben Zitrone
Und so geht’s:
Wasser, Zucker und Gewürze werden zusammen mit den Zitronenscheiben aufgekocht. Dann die Temperatur herunter schalten und die Mischung ca. 30 Minuten ziehen lassen. Die Gewürze und Zitronenscheiben herausnehmen und den Sud anschließend mit Apfelwein aufgießen und vorsichtig erhitzen.
Haase´s Kirschglühwein aus Witzenhausen
Was Du brauchst:
1l Sauerkirschwein
150 ml Kirsch-Mandellikör
2 Päckchen Vanillezucker
4 Teelöffel Glühweingewürz (zum Beispiel von Brecht)
Einige Sauerkirschen aus dem Glas zum Dekorieren
Holzstäbchen
Und so geht’s:
Den Sauerkirschwein zusammen mit dem Kirsch-Mandellikör in einem Topf erhitzen. Den Vanilliezucker und das Glühweingewürz zugeben und umrühren. Jeweils ein paar Sauerkirschen aus dem Glas auf einem Holzstäbchen aufspießen und damit den Kirschglühwein vor dem Servieren dekorieren.
Die Rezept-Idee stammt von Hugo Haase der ein Café in Witzenhausen hat.
Rüdesheimer Kaffee
Was Du brauchst:
4 cl Asbach Uralt
3 Würfel Zucker
Frisch aufgebrühter Kaffee
Sahne und Vanillezucker für eine Sahnehaube
Schokoraspeln zum Dekorieren
Und so geht’s:
Zuerst den Kaffee kochen und etwas Sahne mit Vanillezucker süßen und steifschlagen. Würfelzucker in eine Tasse geben (wer hat, verwendet natürlich die original Rüdesheimer Kaffeetasse). Den Asbach Uralt gut erhitzen und zu dem Zucker in die Tasse geben. Gut umrühren, damit sich der Zucker auflöst (passend zur Tasse gibt es übrigens auch einen Rüdesheimer Kaffeelöffel). Ein Streichholz entzünden und die Lösung aus Zucker und Alkohol flambieren. Eine kleine Flamme entsteht, die nach kurzer Zeit von selbst erlischt. Anschließend den heißen Kaffee bis etwa 2 cm unter den Rand der Tasse auffüllen. Den Rüdesheimer Kaffee mit einer Sahnehaube bedecken und mit Schokoraspeln verzieren.