
Das brauchst du:
- 800 g Lamm-Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 10 g Rosmarinzweige
- 10 g Thymianzweige
- 10 Blätter Salbei
- 2 Eier
- 2 alte Brötchen
- Etwas Milch
- 2 EL Senf
- Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack
- Muskat
- 30 Wirsingblätter
- Lamm- oder Rinderfond
Rezept für einen Lamm-Wirsing-Wickel
Das brauchst du:
- 800 g Lamm-Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 10 g Rosmarinzweige
- 10 g Thymianzweige
- 10 Blätter Salbei
- 2 Eier
- 2 alte Brötchen
- Etwas Milch
- 2 EL Senf
- Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack
- Muskat
- 30 Wirsingblätter
- Lamm- oder Rinderfond
Und so geht's:
Die Brötchen in Würfel schneiden, dann in Milch einweichen. Die Wirsingblätter in kochendem Salzwasser circa eine Minute blanchieren, in Eiswasser abschrecken und in Tüchern trocknen lassen. Die Zwiebeln und den Knoblauch ebenfalls in feine Würfel schneiden, in Öl glasig anschwitzen und auskühlen lassen. Die Rosmarinzweige und Thymianzweige zupfen und zusammen mit Salbei fein schneiden.
Das Lamm-Hackfleisch mit den Kräutern, Eiern, Senf, Zwiebeln und Knoblauch vermengen. Anschließend die Brötchen-Würfel ausdrücken, dazugeben und die Masse mit den Gewürzen abschmecken.
Vier große Wirsingblätter auslegen, gegebenenfalls den Strunk entfernen. Das Lamm-Hackfleisch in vier Kugeln formen und auf die untere Hälfte der Wirsingblätter legen. Die Masse leicht andrücken und mit dem Wirsingblatt stramm einrollen. Den restlichen Wirsing in dünne Streifen schneiden.
Den Ofen auf 130 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. In einer Pfanne die Wickel scharf anbraten und entnehmen. Die Wirsingstreifen anschwitzen und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskatnuss würzen. Diese in einen Bräter oder eine Auflaufform umfüllen, den Fond zugießen und die Wickel darauflegen. Die Wickel im Ofen für circa 30 Minuten schmoren lassen. Nach Garzeitende den Fond aus dem Bräter in einen Topf gießen und auf dem Herd bei mittlerer Hitze einköcheln lassen. Zu den Lamm-Wirsing-Wickeln passt Kartoffel-Kräuter-Püree perfekt.
Das Originalrezept ist hier zu finden.
Tipp: Hirtenfladen, Bratwurst, Lammkeule oder Fine-Dining-Gericht: das ,,Rhönschaf-Genießer-Kochbuch‘‘ hält 29 Rezepte, einen Picknick-Tipp und Informationen zu ganzheitlicher und nachhaltiger Nutzung des Tieres bereit.