Wächter über Kronberg
Hoch über der malerischen Altstadt von Kronberg thront die Burg wie ein steinerner Wächter auf dem Felssporn des Taunus. Umgeben von bewaldeten Hängen und mit einem weiten Blick über das Rhein-Main-Gebiet, wirkt sie wie ein stiller Zeuge vergangener Jahrhunderte. Du bist eingeladen, zwischen Wehrgängen und Zinnen auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mittelalter zum Greifen nah

Schon beim Betreten der Burg Kronberg beginnt eine Reise durch Jahrhunderte: Mächtige Mauern, steinerne Tore und historische Innenhöfe erzählen von einer bewegten Vergangenheit.
Die Oberburg wurde um das 12. Jahrhundert von den in Reichsdiensten stehenden Herren von Eschborn errichtet. Ziel war es, die königliche Macht im Taunus zu festigen und die wichtige Handelsstraße nach Köln zu kontrollieren. Im Jahr 1230 taucht erstmals der Name „Kronberg“ in einer Urkunde auf. Später, ab dem 14. Jahrhundert, wurde die sogenannte Mittelburg errichtet, auch bekannt als das „Alte Schloss“. Hier hatte der Kronenstamm seinen Sitz, der bedeutendste Familienzweig der Kronberger Ritter.
Nach dem Aussterben der Familie Kronberg im Jahr 1704 ging die Anlage in den Besitz von Kurmainz über. 1892 schenkte Kaiser Wilhelm II. die damals dem Preußischen Staat gehörende und verfallende Burg seiner in Kronberg auf Schloss Friedrichshof lebenden Mutter, Victoria Kaiserin Friedrich, die sie ergänzend und historisierend restaurieren ließ. Der jüngste Teil der Burg ist der Prinzenturm aus dem Jahr 1911. Nur ein Jahr später wurde die gesamte Burg als Museum für die Öffentlichkeit geöffnet.
Wer heute durch die alten Gemäuer wandert, spürt, dass Geschichte hier nicht nur lebt, sondern hautnah erlebbar wird.
Programm für Entdecker
Deine Zeitreise in die Geschichte der Burg beginnt im Nordflügel der Mittelburg. Zahlreiche Ausstellungsstücke erzählen hier von der wechselvollen Geschichte der Burg und ihrer einstigen Bewohner. Mit einer Führung tauchst Du noch tiefer in vergangene Jahrhunderte ein.
Zu den besonderen Attraktionen des Museums zählen die originalgetreu rekonstruierte Rüstung des Hartmuth VI. von Kronberg aus dem 14. Jahrhundert sowie die gotische Burgküche mit ihrem offenen Kamin.
Direkt am Burgtor befindet sich zudem das Museum Stadtgeschichte. Inhaltlich erfährst Du hier, wie sich die dörfliche Siedlung im Schatten der Burg zur Stadt Kronberg entwickelte.
Die Innenräume und das Burgmuseum können ausschließlich im Rahmen einer rund einstündigen Führung besichtigt werden. Der Eintritt zum Museum Stadtgeschichte ist frei.
