Fünf schöne Herbstwanderungen in Hessen
Von Mittelgebirge, über sanft hügelige Weiten bis hin zu tiefgrünen Wäldern – Die Wanderwelt in Hessen hat einiges zu bieten. Wir haben für Dich fünf Ausflugstipps für abwechslungsreiche Wanderungen im Herbst zusammengestellt.
Premiumwanderweg Jossgrund-Runde im Mittelgebirge

Länge 11,7 km, Dauer 03:30 h, 288 hm ↑ 287 hm↓
Wer auf der Suche nach eindrucksvollen Naturerlebnissen und herrlichen Ausblicken ist, sollte die 11,7 Kilometer lange Spessartfährte im Jossgrund erwandern. Der Weg, der für Deutschlands schönsten Wanderweg 2024 nominiert wurde, führt durch das Jossatal und vorbei an der ehemaligen Wasserburg in Burgjoß. Die Route verläuft entlang des Flusses Jossa, passiert seltene Wacholderheiden und führt durch idyllische Wiesentäler und Feuchtauen. Nach einem Abstecher zum Schönberg endet die Tour im malerischen Ortskern von Burgjoß. Hier lohnt sich ein kurzer Halt an einer der zwei Picknickstationen im Spessart. Das Besondere: Wandernde können liebevoll zusammengestellte Picknickkörbe bei einem Picknickanbieter vorbestellen und an eine der Selbstbedienungs-Stationen liefern lassen – schon kann der kulinarische Freiluft-Genuss starten. Die Strecke bietet, durch den häufigen Wechsel zwischen Wald und freier Landschaft, eine sehr abwechslungsreiche Wanderung.
Gipfeltour Schotten – Wandern auf dem Vulkan

Länge 14 km, Dauer 04:30 h, 379 hm ↑ ↓
Die Wanderung beginnt am Parkplatz Hoherodskopf. Entlang des Waldrandes geht es vorbei an den Magerrasen-Wiesen, die mit einem Weitblick bis zur Taufsteinhütte beeindrucken. Durch den dichten Buchenwald wandernd erreicht man einen idyllischen Forellenteich und die besonders geschützten Wiesen, die das Herzstück des Naturparks bilden. Der Pfad führt weiter durch den Wald hinab, durch offene Felder hinauf zur „Platte“ – einer kaum erkennbaren, grasbewachsenen Anhöhe, die mit einem spektakulären Panoramablick über die gesamte Route belohnt. Von diesem Punkt aus ist es nur noch ein kurzer Weg bis nach Busenborn. Beim Durchqueren des kleinen Dorfes fallen die gepflegten Höfe und die bezaubernde kleine Fachwerkkirche ins Auge. Weiter geht es über weite Felder mit sanften bis mittleren Steigungen. Der letzte Kilometer bis zum Gipfel des Bilstein ist steil, aber der Anstieg lohnt sich. Nach einem wunderbaren Fernblick geht es auf einem Waldweg weiter bis zum Sattel bei Breungeshain hinab und zum letzten Gipfel der Strecke.
Erfahre hier mehr zur Gipfeltour SchottenWandern im Herbstnebel des Roten Moors

Länge 17,9 km, Dauer 04:55 h, 422 hm ↑ ↓
Auf 17,9 Kilometern führt diese Extratourdurch eine der faszinierendsten Naturlandschaften der Rhön. Los geht’s am Parkplatz Moordorf. Gleich zu Beginn lenkt ein Bohlenpfad ins Rote Moor – eines der letzten Hochmoore Hessens. Schützend umgeben von Farn, Birken und dunklen Mooraugen vermitteln Informationstafeln Einblicke in diese besondere Welt. Ein Highlight ist der Abstieg in die Kaskadenschlucht, wo der Feldbach über moosbedeckte Steine fließt. Die Schlucht öffnet sich auf einem Hochplateau zwischen Wasserkuppe und Rotem Moor, sodass du über das Ulstertal und den Mathesberg schauen kannst. Nach einer Pause am Rastplatz Moorwiese führt der Weg über den Ottilienstein durch das kräuter- und artenreiche Naturschutzgebiet Kesselrain. Schließlich erreichst du den Schwabenhimmel auf dem Heidelstein, der einen Panoramablick über das Ulstertal bis zum Thüringer Wald eröffnet. Am Ende der Tour erreichst du wieder das Haus am Roten Moor.
Auf den Spuren der Kelten – Natura Trail rund um den Glauberg
Länge 12,9 km, Dauer 04:00 h, 230 hm ↑ 124 hm ↓
Die faszinierende Welt der Kelten lässt sich auf dem Glauberg entdecken, genauer gesagt im Keltenwelt-Museum. Das Museum bietet den Startpunkt der 12,9 Kilometer langen Erkundungstour „Natura Trail“. Wegweiser führen die Wandernden auf der Bonifatiusroute durch das idyllische Niddertal, vorbei an historischen Mühlen und malerische Landschaften. Ein Abstecher zur beeindruckenden Kirche St. Judas Thaddäus in Stockheim lohnt sich, bevor es zurück zum Glauberg über den VHC-Weg geht.
Auf der Strecke lässt sich die Schönheit der Natur sowie die reiche kulturelle Geschichte dieser Region auf diesem abwechslungsreichen Weg erleben.

Erlebnisreicher Rundwanderweg um das Felsenmeer
Länge 9,5 km, Dauer 02:30 h, 420 hm ↑↓
Bei einer kurzen Wald-Wanderung über 9 km lassen sich das beeindruckende Naturschutzgebiet Felsenmeer, der Borstein und der Ohlyturm erkunden.
Die Rundtour startet am Parkplatz bei Lautertal. Der Großteil der kleinen Wanderung verläuft im Wald. Das Highlight der Tour ist das Felsenmeer. Je nach Belieben kann die Runde in beiden Richtungen gewandert werden. Das Felsenmeer befindet sich unweit des Parkplatzes bei Lautertal. Durch den Wald führt der Weg zum Felsberg und zur Kuralpe.
