Zwischen Thronsaal und Schlossgarten
Von prächtigen Residenzen einstiger Landgrafen bis hin zu verwunschenen Adelssitzen mit Zinnen und Türmen: Die hessischen Schlösser erzählen Geschichten von Macht, Glanz und Hofleben. Zwischen barocker Pracht, mittelalterlicher Romantik und grüner Idylle laden zahlreiche Schlösser zum Staunen, Entdecken und Träumen ein.

Schloss Philippsruhe
Das Schloss Philippsruhe in Hanau bietet Dir einen eindrucksvollen Blick in barocke Pracht und höfische Geschichte. Zwischen 1700 und 1725 Grafen Philipp Reinhard von Hanau errichtet, zählt es zu den bedeutendsten Bauwerken seiner Zeit. Im 19. Jahrhundert erhielt das Schloss unter Landgraf Friedrich Wilhelm seine heutige Gestalt. Das Museum im Schloss präsentiert kunstvolle Möbel, historische Sammlungen und faszinierende Objekte aus mehreren Jahrhunderten. Die stilvollen Veranstaltungsräume und das Restaurant im Gewölbekeller machen das Ensemble zu einem lebendigen Ort der Kultur und Begegnung. Die Schlossterrasse mit Blick auf den Main lädt Dich zum Verweilen ein.

Schloss Berlepsch
Wie aus einem Märchen umgeben von dichten Wäldern, verwunschenen Wegen und blühenden Rosen erhebt sich Schloss Berlepsch über dem Werratal bei Witzenhausen. Bei einem Rundgang durch den Schlosshof und den romantischen Park offenbart sich die ganze Magie dieses Ortes. Und wer den Weg zur Kapelle findet, entdeckt ein stilles Juwel aus dem 19. Jahrhundert. Ein liebevoll gestalteter Rätselparcours begleitet Dich auf Deiner Entdeckungstour.

Schloss Büdingen
Am Fuße des Vogelsbergs, eingebettet in die idyllische Kulisse der historischen Altstadt Büdingen, erhebt sich das Schloss Büdingen. Das Schloss wurde zur Zeit von Kaiser Friedrich Barbarossas als Wasserburg erbaut und ist seit 1258 im Besitz der Fürsten zu Ysenburg und Büdingen. Bei einem Rundgang entdeckst Du zahlreiche Zeugnisse vergangener Zeiten: Von den farbenprächtigen Fresken in der gotischen Kapelle bis hin zu mittelalterlichen Exponaten, die das höfische Leben lebendig werden lassen. Besonders beeindruckend ist der 200 Quadratmeter große Wachtbausaal mit seinem Kreuzgewölbe und den spätgotischen Säulen. Den besten Ausblick auf Schloss und Umgebung bietet der Bergfried aus dem 13. Jahrhundert.

Schloss Braunfels
Das Schloss Braunfels liegt hoch oben auf der Kuppe eines Basaltkegels. Seit fast 800 Jahren ist das Schloss Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis im Besitz der Grafen von Solms. Noch heute leben hier Mitglieder der Grafenfamilie von Oppersdorff zu Solms-Braunfels. Im größten Teil des Schlosses entdeckst Du das Museum mit Mobiliar und kunsthistorischen Sammlungen der Fürsten von Solms, Inventar aus dem ehemaligen Kloster Altenberg sowie beeindruckenden Waffen- und Kunstsammlungen, Münzen, Orden, Kleidungsstücken und einer Sammlung böhmischen Glases.

Stadtschloss Fulda
Mitten in Fulda erhebt sich das Stadtschloss als eindrucksvolles Zeugnis barocker Baukunst. Erbaut zwischen 1706 und 1714 durch Johann Dientzenhofer, spiegelt es die Glanzzeit geistlicher Herrschaft und kultureller Entwicklung wider. Die prunkvolle Architektur des einstigen Residenzschlosses der Fürstäbte entführt Dich in das höfische Leben des 18. Jahrhunderts. Heute öffnet das Schloss seine Türen für Besucher, die in stilvoll restaurierten Räumen auf Spurensuche durch die Geschichte gehen möchten. Seit 2022 ergänzt das Fastnachtsmuseum mit der regionalen Karnevalstradition „Fulder Foaset“ im historischen Kellergewölbe das kulturelle Angebot.

Schloss Henkell
Inspiriert von den Châteaus der Champagne, präsentiert sich Schloss Henkell als architektonisches Juwel im Herzen Wiesbadens. Errichtet zwischen 1907 und 1909 nach den Plänen von Paul Bonatz, dient es als Sitz der Henkell & Co. Sektkellerei. Das Schloss wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und begeistert seither mit stilvollem Ambiente und besonderem Flair. Tauch ein in die Welt des Sekts bei Sekttouren, Sekttastings und stimmungsvollen Veranstaltungen wie der Sektnacht oder dem Sekttag. Ein Ort, an dem Geschichte und Genuss aufeinandertreffen.

Schloss Laubach
Schloss Laubach zählt zu den wenigen Adelssitzen in Deutschland, die noch heute von den ursprünglichen Grafen bewohnt werden. Im Schlossmuseum kannst Du auf einer Führung spannende Einblicke in die Geschichte der gräflichen Familie und ihres Anwesens gewinnen. Die Schlossanlage mit ihren historischen Gebäuden und dem großen Park ist heute ein kultureller Veranstaltungsort. Besonders beliebt ist die jährlich stattfindende Opernaufführung. In den alten Gemäuern erwarten Dich einzigartige Kunstwerke und historische Erzählungen.

Residenzschloss Idstein
Mit seiner eleganten Renaissance-Architektur ist das Residenzschloss Idstein ein beeindruckendes Bauwerk, das seit 1988 umfassend saniert wurde und heute als modernes Gymnasium des Rheingau-Taunus-Kreises genutzt wird. Zwischen 1614 und 1634 wurde das Schloss unter Einbeziehung älterer Bauabschnitte für die Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein errichtet. Im Jahr 1721 fand das Gebäude als Archiv und Lazarett sowie während der französischen Besatzung von 1919 bis 1925 als Kaserne vielseitige Verwendung. Zwischen März und Oktober kannst Du bei Führungen mehr über die Geschichte und Architektur dieses besonderen Ortes erfahren.

Schloss Erbach
Schloss Erbach im Odenwald entführt Dich in eine märchenhafte Welt voller Kunst, Geschichte und Sammelleidenschaft. Einst Wohnsitz des kunstsinnigen Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach, gleicht das Schloss heute einer begehbaren Schatzkammer, in der sich antike Marmorbildwerke und Vasen, ein imposanter Rittersaal und ein farbenfroher Altar aus der Spätgotik vereinen. Hinter den Mauern erwartet Dich das „Deutsche Elfenbeinmuseum“, das im Schlossflügel feine Schnitzkunst aus „weißem Gold“ präsentiert. Erlebnisführungen, Lesungen und Workshops machen Deinen Besuch lebendig und unvergesslich.