Das Erbe der Landgrafen
Über den Dächern Marburgs erhebt sich das Landgrafenschloss als majestätischer Herrschaftssitz mit einer fast tausendjährigen Geschichte. Mit seinem weiten Blick über Stadt und Tal erzählt es von Macht, Geschichte und Wandel. Wer das Schloss betritt, taucht ein in eine vergangene Welt höfischer Kultur, steinerner Pracht und lebendiger Geschichte.
Wo Geschichte herrscht

Wo heute Besucher durch alte Gemäuer wandeln, wurde einst Politik gemacht, Religion verhandelt und Macht inszeniert. Im 13. Jahrhundert ließ Landgraf Heinrich I. die Anlage zur Residenz der jungen Landgrafschaft ausbauen Die Schlosskapelle und der eindrucksvolle Fürstensaal gehören zu den frühesten gotischen Bauwerken ihrer Art in der Region.
Unvergessen bleibt das Jahr 1529, als sich in diesen Räumen die führenden Köpfe der Reformation zum Marburger Religionsgespräch versammelten. Martin Luther, Philipp Melanchthon und Ulrich Zwingli diskutierten über strittige Punkte ihrer Glaubenslehre und über die religiöse Zukunft Europas.
Nach der Teilung Hessens im 16. Jahrhundert, veranlasst durch das Testament Philipps des Großmütigen, fiel der Marburger Landesteil Anfang des 17. Jahrhunderts an Hessen-Kassel. Das Schloss behielt seine strategische Bedeutung und wurde weiter zur Festungsanlage ausgebaut.
Auch in den Jahrhunderten danach blieb das Schloss ein Ort der Bedeutung: Als Festung ausgebaut, als Gefängnis genutzt und als Staatsarchiv bewahrt. Heute ist ein Teil des Gebäudes dem Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte gewidmet.
Kulturvielfalt im Landgrafenschloss

Das Landgrafenschloss ist ein lebendiger Ort der Kultur, der Begegnung und der Inspiration. Hinter den Mauern des ehemaligen Herrschaftssitzes entfaltet sich heute ein vielseitiges Angebot, das Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll miteinander verbindet.
Im Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte erwarten Dich abwechslungsreiche Ausstellungen, die zum Erkunden, Staunen und Verstehen einladen. Sie erzählen von Marburgs Stadtgeschichte, beleuchten den Wandel von der mittelalterlichen Burg zum repräsentativen Schloss und geben Einblicke in die Welt der Mineralogie. Führungen und Konzerte machen Geschichte erlebbar, während die Schlossparkbühne mit ihrer außergewöhnlichen Architektur ein ganz eigenes Erlebnis schafft. Zwischen gotischen Stahlbögen, Grünflächen und historischem Flair entfaltet sich hier ein stimmungsvoller Raum für Theater, Musik und Film.
Rund um das Schloss laden weitere Orte zum Verweilen ein: der meteorologische Turm mit seinem weiten Ausblick, der duftende Rosengarten oder das historische Judizierhäuschen im Park, wo ein kleines Café zur entspannten Pause einlädt. In den Abendstunden wird das Schloss zu einem beliebten Treffpunkt. Wer heute den Fürstensaal oder die farbenprächtige Schlosskapelle betritt, spürt wie lebendig die Geschichte hier weiterwirkt.